Finanzplanung ist deutlich umfassender. Während bei der Geldanlage ein bestimmter Betrag investiert wird, schauen wir uns Ihre gesamte finanzielle Situation an – Einkommen, Ausgaben, bestehende Verträge, Lebensziele.
Wir arbeiten mit einem ganzheitlichen Ansatz. Das bedeutet: Altersvorsorge, Liquiditätsreserven, Absicherungen und Investments werden aufeinander abgestimmt. Die meisten Menschen haben verschiedene Finanzprodukte, die historisch gewachsen sind. Diese fügen sich selten zu einem sinnvollen Gesamtbild zusammen.
In der Praxis sehen wir oft, dass jemand drei verschiedene Rentenversicherungen hat, aber keine ausreichende Liquiditätsreserve. Oder dass hohe Schuldzinsen gezahlt werden, während gleichzeitig niedrig verzinstes Kapital gebunden ist. Solche Ineffizienzen lassen sich durch strukturierte Planung vermeiden.
Diese Frage kommt häufig – und die Antwort überrascht viele. Finanzplanung ist nicht nur etwas für Vermögende. Gerade in der Aufbauphase kann strukturierte Planung den entscheidenden Unterschied machen.
Jemand mit 30.000 Euro Jahreseinkommen und klarer Strategie steht oft besser da als jemand mit 80.000 Euro ohne Plan. Es geht darum, die verfügbaren Mittel sinnvoll einzusetzen und Fehler zu vermeiden, die später teuer werden.
Grundsätzlich macht Finanzplanung Sinn, sobald regelmäßiges Einkommen vorhanden ist und langfristige Ziele existieren. Das kann der Berufseinstieg sein, die Familiengründung oder auch eine berufliche Neuorientierung. Wichtig ist die Bereitschaft, sich mit der eigenen finanziellen Situation auseinanderzusetzen.
Für ein erstes Gespräch brauchen Sie zunächst gar nichts. Wir klären zuerst, ob die Chemie stimmt und ob unsere Arbeitsweise zu Ihnen passt. Das ist wichtiger als irgendwelche Zahlen.
Wenn wir dann konkret werden, sind folgende Dokumente hilfreich:
- Gehaltsabrechnungen der letzten drei Monate
- Steuerbescheide der letzten zwei Jahre
- Übersicht bestehender Versicherungen und Verträge
- Kontoauszüge zur Einschätzung der monatlichen Ausgaben
- Informationen zu Immobilien oder größeren Vermögenswerten
Aber keine Sorge – Sie müssen nicht alles beim ersten Termin mitbringen. Wir arbeiten Schritt für Schritt. Manche Mandanten brauchen erst einmal Zeit, um ihre Unterlagen zu sortieren. Das ist völlig normal.
Wir arbeiten mit einem transparenten Honorarmodell. Das erste Kennenlerngespräch ist kostenfrei – das ist für beide Seiten wichtig, um zu prüfen, ob eine Zusammenarbeit Sinn macht.
Die eigentliche Finanzplanung wird nach Aufwand berechnet. Je nach Komplexität Ihrer Situation kann das zwischen wenigen Stunden und mehreren Tagen Arbeit bedeuten. Ein Single-Haushalt mit überschaubarer Situation ist schneller analysiert als eine Familie mit Immobilien, Unternehmensbeteiligungen und internationalen Bezügen.
Wir besprechen den voraussichtlichen Aufwand im Vorfeld und erstellen ein konkretes Angebot. So wissen Sie genau, was auf Sie zukommt. Für die laufende Betreuung gibt es verschiedene Modelle – von der punktuellen Beratung bis zur umfassenden Begleitung.
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab. Realistisch sollten Sie mit vier bis acht Wochen vom Erstgespräch bis zum fertigen Plan rechnen. Das klingt vielleicht lang, aber gründliche Arbeit braucht Zeit.
Zunächst sammeln wir alle relevanten Informationen. Dann analysieren wir Ihre aktuelle Situation, entwickeln verschiedene Szenarien und arbeiten Empfehlungen aus. Zwischendurch gibt es Abstimmungstermine, bei denen wir Zwischenergebnisse besprechen.
Dieser iterative Prozess ist wichtig. Finanzplanung ist keine Einbahnstraße – Ihre Rückmeldungen fließen ein, manchmal ergeben sich neue Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Das Ergebnis sollte am Ende wirklich zu Ihnen passen, nicht zu irgendeinem theoretischen Modell.
Ehrlich gesagt: Das größte Risiko ist, keine Planung zu haben. Aber natürlich gibt es auch bei strukturierter Finanzplanung Unsicherheiten – das gehört dazu.
Lebensumstände ändern sich. Jobwechsel, Familienzuwachs, Scheidung, Krankheit – solche Ereignisse können jeden treffen. Ein guter Finanzplan berücksichtigt das und bleibt flexibel genug für Anpassungen.
Wirtschaftliche Entwicklungen sind schwer vorherzusehen. Wir arbeiten deshalb mit verschiedenen Szenarien und bauen Sicherheitspuffer ein. Niemand kann die Zukunft exakt vorhersagen, aber man kann sich auf unterschiedliche Entwicklungen vorbereiten.
Gesetzliche Rahmenbedingungen ändern sich regelmäßig – besonders im Steuerrecht. Deshalb ist Finanzplanung kein einmaliger Vorgang, sondern ein fortlaufender Prozess. Regelmäßige Überprüfungen sind wichtig.
Als Grundregel gilt: Einmal jährlich sollten Sie Ihren Finanzplan zumindest überprüfen. Das muss keine komplette Neuplanung sein, aber ein Check-up, ob die Grundannahmen noch stimmen.
Bei größeren Veränderungen sollten Sie zeitnah reagieren. Gehaltserhöhung, Jobwechsel, Immobilienkauf, Nachwuchs – solche Ereignisse rechtfertigen eine außerplanmäßige Überprüfung. Auch steuerliche Änderungen können Anpassungen nötig machen.
In der Praxis sehen wir verschiedene Modelle. Manche Mandanten möchten quartalsweise kurze Updates, andere bevorzugen ausführliche Jahresgespräche. Das hängt von Ihrer persönlichen Situation und Ihrem Sicherheitsbedürfnis ab. Wir passen uns da Ihren Bedürfnissen an.
Auf jeden Fall – und das ist sogar wichtig. Die meisten Menschen haben bereits verschiedene Versicherungen, Sparpläne oder Rentenverträge. Diese einfach zu kündigen wäre oft nicht sinnvoll.
Wir schauen uns an, was Sie haben und prüfen: Passt das zu Ihren Zielen? Gibt es Überschneidungen oder Lücken? Manchmal sind bestehende Verträge sehr gut und sollten unbedingt behalten werden. Manchmal gibt es Altverträge mit Konditionen, die heute nicht mehr erhältlich sind – die sind dann besonders wertvoll.
In anderen Fällen stellen wir fest, dass Verträge nicht mehr passen oder zu teuer sind. Dann besprechen wir Alternativen – aber immer mit Blick auf die Gesamtsituation. Schnellschüsse bringen nichts. Jede Änderung wird gründlich durchdacht.